




Energie & Raum GmbH
EnergieEffizienzExperte Nicolai Wienzoschek & Team
Mit umfassenden Kenntnissen in der Umsetzung von Großprojekten im Kultur-, Bildungs- und Wohnbereich, bringen wir Ihre Immobilie, Ihr Projekt und Ihr Quartier konzeptuell auf den neuesten Stand. Die Grundlage für eine fundierte Beratung, Fachplanung und Baubegleitung bilden u.a. das Architekturstudium, langjährige Erfahrung im Baumanagement und der Projektleitung, insbesondere im Bereich der denkmalgerechten Sanierung, sowie kontinuierliche Fortbildungen von Gründer und Geschäftsführer Nicolai Wienzoschek.
Wir stehen Ihnen von Anfang an zur Seite und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dabei achten wir auf die Verwendung von modernen, nachhaltigen Materialien und innovativen Technologien, um eine zeitgemäße, energieeffiziente und ästhetisch ansprechende Lösung zu schaffen. Wir legen großen Wert auf eine transparente Kommunikation und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, um das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erzielen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Immobilie, Ihr Projekt und Ihr Quartier zu einem attraktiven und zukunftsfähigen Ort machen!
QUALIFIKATIONEN:
-
Bachelor of Arts – Architektur
-
EnergieEffizienzExperte des Bundes für Wohngebäude, Nichwohngebäude und Baudenkmale
-
DGNB-Auditor
-
Sachverständiger für nachhaltiges Bauen (STI)
-
BNK Auditor (BiRN)
​

Unsere Leistungen



Energieberatung und Baubegleitung
Als Energieberater biete ich Ihnen eine umfassende Analyse Ihres Gebäudes, um Schwachstellen wie Wärmebrücken, unzureichende Dämmung und ineffiziente Heizsysteme zu identifizieren. Gemeinsam mit Ihnen erarbeite ich maßgeschneiderte Lösungen, die darauf abzielen, die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu optimieren. In einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zeige ich Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie mit Ihrem Gebäude Schritt-für-Schritt oder auch in einem Zug ein Effizienzhaus erreichen. Dabei berate ich Sie auch zu Fördermöglichkeiten von Bafa und KFW, um Ihnen finanzielle Unterstützung für Ihre Energiesparmaßnahmen zu sichern. Bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen stehe ich Ihnen mit einer detailgenauen Fachplanung sowie Baukontrolle zur Seite und sorge für eine reibungslose Abwicklung von Fördermaßnahmen. Mein Ziel als Energieberater ist es, Ihre Energiekosten zu senken, den thermischen Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Mit meiner Unterstützung können Sie langfristig von einer verbesserten Energieeffizienz und damit verbundenen Einsparungen profitieren. Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch und lassen Sie uns Ihr Gebäude gemeinsam energieeffizient gestalten.

Nachhaltigkeits-zertifizierung & Ökobilanzierung
Nachhaltigkeit gewinnt in der Baubranche aufgrund von globalen Entwicklungen wie dem Klimawandel, knapper werdenden Ressourcen und demografischem Wandel immer mehr an Bedeutung. Daher wurden Zertifizierungssysteme entwickelt, um die ökologische, soziale und ökonomische Qualität von Gebäuden zu bewerten und zu fördern. Als anerkannte Zertifizierungsstelle in Deutschland unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. Baufrauen- und herren und Planer:innen in Deutschland und international dabei, Ihre Projekte nachhaltig umzusetzen. Kürzlich hat die Bundesregierung das QNG – "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" eingeführt, welches für Neubauten eine Voraussetzung für zinsgünstige KFW-Kredite ist. Auch für Bestandsanierungen wird das Erreichen der Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) mit 5% extra Förderung belohnt.
Ökobilanzierung
Die Ökobilanzierung, auch LCA (Life Cycle Assessment) genannt, bewertet im Bauwesen die Umweltauswirkungen von Gebäuden und Bauprodukten über den gesamten Lebenszyklus. Indikatoren wie Emissionen, Energieverbrauch, Abfallaufkommen und Ressourcenverbrauch werden analysiert, um nachhaltige Lösungen zu finden und Umweltauswirkungen zu minimieren. Eine wichtige Methode für umweltfreundliche Entscheidungen im Bauprozess. Als DGNB-Auditor begleite ich Sie und Ihr Bauvorhaben auf dem Weg in die Nachhaltigkeit.



Fachplanung
Detaillierte Wärmebrückenberechnung
Ich biete Ihnen eine umfassende Lösung für die exakte Berücksichtigung von Wärmebrücken bei der Bilanzierung von Neubauten und Sanierungsgebäuden gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dabei setze ich auf individuelle und präzise Berechnungen, bei denen ich längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte) sowie Anschlusslängen der Bauteile ermittele. Im Gegensatz zu pauschalen Wärmebrückenzuschlägen oder Gleichwertigkeitsnachweisen liefert diese Methode deutlich genauere Ergebnisse, die zu einer besseren KfW-Effizienzhaus-Klasse führen können. Eine ausführliche Wärmebrückenberechnung ermöglicht auch bei Einzelmaßnahmen wie dem Einbau von hochgedämmten Fenstern in Altbauwänden die Wahl einer bauphysikalisch sicheren Konstruktion.
GEG-Nachweise
Als Teil des Bauantragsverfahrens ist der öffentlich-rechtliche Wärmeschutznachweis ein wichtiges Dokument, das die energetische Qualität der Bauteile und Anlagentechnik dokumentiert. Zusammen mit den statischen Berechnungen bildet der GEG-Nachweis eine unverzichtbare Grundlage für das Bauantragsverfahren. Gerne stehe ich Ihnen mit meiner Expertise zur Verfügung und übernehme die Nachweisführung für Sie.
​
Bauteilnachweis und Feuchteschutz
Die Berechnung der Tauwasserbildung innerhalb verschiedener Baustoffe gewährleistet eine fachgerechte Sanierung und verhindert Schäden. Um Bauschäden vorzubeugen oder vorhandene Schäden nachzuweisen werden bauphysikalische Einzelnachweise für Bauteile erstellt. Die Berechnung des Wärmedurchgangswiderstandes ermöglicht gezielte Sanierungsmaßnahmen.

Raumentwicklung
Ein gut entwickelter Raum fördert die persönliche Entwicklung des Menschen. Egal, ob es sich um Wohn-, Büro- oder Industriegebäude handelt, die Größe spielt dabei keine Rolle. Sowohl der Innen- als auch der Außenbereich sollten behutsam gestaltet werden, um den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht zu werden. Die Entwicklung eines Raumes ist ein komplexer Prozess, der Ästhetik, Funktionalität, Nachhaltigkeit und moderne Nutzungskonzepte gleichermaßen berücksichtigen muss.
Denkmalgerechte Planung
Denkmal und Energieeffizienz passen nicht zusammen?
Die Energieeffizienz von Baudenkmalen stellt die Denkmalpflege vor Herausforderungen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes und eine enge Abstimmung zwischen Planer:innen, Nutzer:innen und Behörden sind unerlässlich, um erhaltenswerte Bausubstanz sensibel zu behandeln. Mit modernen, naturnahen Materialien und zeitgemäßer Technik lassen sich behutsame Eingriffe vornehmen, um eine energieeffiziente Sanierung von Baudenkmalen zu ermöglichen, ohne das Erscheinungsbild wesentlich zu verändern. Eine nachhaltige Nutzung wird durch die Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen langfristig gewährleistet. Ich begleite Sie gerne bei der Sanierung Ihrer erhaltenswerten Bausubstanz und unterstütze ich Sie bei der optimalen Entwicklung Ihres Raumes.


Gut saniert ist gut vermietet!
An der Umsetzung beteiligt:
​
33.916qm
An Analyse und Planung beteiligt:
20.215qm
Davon 45 Ein- Zweifamilienhäuser und 18 Mehrfamilienhäuser
​
Davon 3 Kulturbauten und 7 andere Nichtwohngebäude